UK: Even at a full gallop, giraffes always seem to move in slow-motion. Here a group of Masai giraffes (subspecies Giraffa camelopardalis tippelskirchi) have gathered on the banks of the Mara, to cross the river. Giraffes have, incidentally, only two types of movement: An ambling walk and galloping. DE: Selbst im vollen Galopp scheinen Giraffen sich immer wie in Zeitlupe zu bewegen, hier eine Gruppe von Masai-Giraffen (Unterart Giraffa camelopardalis tippelskirchi), die sich am Mara Ufer zusammenfand, um den Fluss zu überqueren. Giraffen haben übrigens nur zwei Fortbewegungsarten: den Galopp und den Passgang. UK: 1: Reticulated giraffes (subspecies G. c. reticulata) in a fight. Altercations like this between young males can drag out for several hours. The animals usually stand next to each other and shove each other to gauge their opponent's strength. They carefully plan blows with their heavy skulls, as these cannot be stopped. Mutual anticipation is important so as to dodge in time. The attacks are often directed at legs and bellies. Energetic fights between experienced older males seldom last long as they are very dangerous and are mostly quickly decided. 2: A young male browsing. The typical browsing line is evident on the tree, this marks the feeding range of the males. Only the males browse with vertically stretched necks; thus they utilize the upper branches, which the females cannot reach. As the females browse with inclined necks, the gender can be distinguished at great distances. DE: 1: Kämpfende Netzgiraffen (Unterart G. c. reticulata). Solche Auseinandersetzungen zwischen jungen Bullen können sich über Stunden hinziehen. Die Tiere stehen meist nebeneinander und stemmen sich gegeneinander, um die gegenseitige Stärke abzuschätzen. Die Schläge mit den schweren Schädeln werden sorgfältig angesetzt, denn sie können nicht gestoppt werden. Gegenseitige Antizipation ist dabei wichtig, um rechtzeitig ausweichen zu können. Oft richten sich die Angriffe auf Beine und den Bauch. Energische Kämpfe zwischen erfahrenen alten Bullen dauern selten lange, weil sie sehr gefährlich sind und meist schnell entschieden werden. 2: Junger Giraffenbulle frisst. Man erkennt die typische Weidelinie an dem Baum, der die Reichweite der Bullen markiert. Nur Bullen fressen mit senkrecht aufgerecktem Hals und nutzen dabei die obersten Äste, die von den Weibchen nicht mehr erreicht werden können. Weibchen halten den Hals beim Weiden schräg, sodass man schon aus großer Entfernung die Geschlechter unterscheiden kann! UK: Fascination is shown in the behavior of a passing group of Masai giraffes as they curiously observe a pride of lions. In such groups, giraffes are safe from the large carnivores. Lone animals will likely be attacked if there is no other prey available for the lions. In southern Africa, giraffes in some of the sanctuaries provide about half of the lion's sustenance. DE: Faszinationsverhalten von Masai-Giraffen: Eine vorbei wandernde Gruppe beobachtet neugierig ein Löwenrudel. In solchen Ansammlungen sind Giraffen sicher vor großen Raubkatzen. Einzeln ziehende Tiere werden aber durchaus angegriffen, wenn sonst keine Beute in der Nähe ist. Im südlichen Afrika machen Giraffen, in einigen Schutzgebieten, rund die Hälfte der Nahrung von Löwen aus. UK: 1. A Masai giraffe with her calf. Mothers with their calves often form groups. Even when calves seem to be alone, their mothers are seldom far away, as the young are endangered by hyenas and lions. 2. Masai giraffes wading through the Mara River, being joined by a group of zebras. In the water, giraffes move extremely carefully, so as not to lose their balance on the uneven bottom. A fall could quickly lead to broken bones. DE: 1: Masai-Giraffe mit Kalb. Die Mütter sondern sich mit den Kälbern ab. Auch wenn Kälber scheinbar alleine gelassen werden, ist die Mutter doch selten weit entfernt, denn die Jungen sind durch Löwen und Hyänen gefährdet. 2: Masai-Giraffen durchwaten den Marafluss. Eine Gruppe Zebras schließt sich ihnen an. Im Wasser bewegen sich Giraffen extrem vorsichtig, um auf dem unebenen Grund nicht das Gleichgewicht zu verlieren – denn Stürze könnten schnell zu Knochenbrüchen führen. Anzeige |
Looking down - the difficulties of being tall To Matiras new study tours - Dr. Reinhard Radkes column behavioral biology of animals Giraffes are especially beloved by animal photographers as their silhouettes beautifully enhance every sundown in the savanna. Otherwise they don't do very much to cause excitement; even while running, their gallop seems to be in slow-motion and somehow deliberate. There are good reasons for this, it is not easy to be large and nimble at the same time. With their long necks (which incidentally, exactly like humans and all other mammals, have only seven vertebrae) they have developed an ecological niche. This attribute is only shared with elephants; they can browse the leaves from trees between two to nearly six meters above the ground (the top one and a half meters are reserved for the males). This privilege has been dearly bought by the giraffes. Their heart lies two meters above ground level; it must pump the blood another three meters higher to the brain. Their legs possess special "cuffs" of very strong skin to withstand the high blood pressures. To supply the brain, the heart must provide about twice the blood pressure of a large antelope. In addition, a sophisticated system of valves in the blood vessels of the neck is needed. This prevents blood from surging into the brain when the head is lowered. Their long windpipe prevents good ventilation of the lungs, therefore they must breathe more often. Their respiration rate is almost twice as fast as ours. The long nerve fibers prevent quick reflexes and the leverage relationships of legs and neck require carefully balanced movements. For these reasons, rapid compensation reactions are not possible. It is no wonder then, that they always seem to move in slow motion. Giraffes display this clearly when crossing a river, very carefully feeling their way with their hooves step-by-step over the invisible bottom, so as not to stumble. At least they have no need to hurry, they have nothing to fear from crocodiles. Under these conditions, it is dangerous for males to engage in fierce battles. With progressing age, their skulls become massively ossified, until they resemble heavy clubs which they swing at their rivals. The resulting fluctuation in blood pressure in the brain can sometimes be enough to incapacitate an animal; massive blows can cause broken bones. Older males seldom fight; one mainly sees the skirmishing of younger animals (females never fight). Over a period of years, these duels form hierarchies, which control access to mating partners. Only when alien, older males confront each other can it become dangerous. In the past, giraffes were actually found everywhere in Africa where there were trees. Their fur patterns vary regionally and allow for up to eight subspecies to be identified. They do not form herds, rather only groups that seldom stay together longer than a few hours or days. The single lasting bond is between mothers and calves. Often mothers with their young will leave the groups and sometimes may form a regular "kindergarten" here several females will alternately watch over the young. Mothers will defend their calves against hyenas and lions with energetic kicks, but more than half of them will not survive their first year. In the Serengeti, giraffes have home ranges of up to 600 square kilometers. The males in particular are often on the go. They are constantly on the lookout for females in heat and mainly travel alone. This can be risky, as lions certainly do attack giraffes, whereby lone animals are especially endangered. For this reason, males are more often killed, thus in most areas about double the number of females as males exist. More about and booking: matirasafari.com/studytours |
Hohe Tiere - von den Schwierigkeiten, groß zu sein Zu Matiras neuen Studientouren - Dr. Reinhard Radkes Kolumne zur Verhaltensbiologie der Tiere Giraffen sind unter Tierfotografen besonders beliebt, da ihre Silhouetten sich so schön eignen, Sonnenuntergänge zu veredeln. Ansonsten scheinen sie aber nicht viel Aufregendes zu tun - selbst ihr Galopp wirkt zeitlupenartig und bedächtig. Und das aus gutem Grund! Es ist nicht einfach, groß und gleichzeitig flink zu sein. Sie haben sich mit ihren Hälsen (die übrigens genau wie beim Menschen und allen anderen Säugetieren nur sieben Wirbel haben) eine ökologische Nische erschlossen, die sie nur mit Elefanten teilen: die Laubschichten von Bäumen zwischen zwei und sechs Meter, von denen die oberen anderthalb Meter den Bullen vorbehalten sind. Diese Nische müssen Giraffen jedoch teuer erkaufen. Ihr Herz liegt zwei Meter über dem Boden und zum Gehirn muss das Blut noch weitere drei Meter hochgepumpt werden - ihre Beine brauchen deshalb spezielle „Manschetten“ aus sehr fester Haut, um dem Blutdruck auf das Gewebe standzuhalten. Um das Gehirn zu versorgen, muss ihr Herz etwa doppelt so viel Druck erzeugen, wie bei großen Antilopen. Zusätzlich braucht es ein raffiniertes Klappensystem in den Halsgefäßen, um bei gesenktem Kopf das Blut nicht mit zu hohem Druck ins Gehirn schießen zu lassen. Ihre lange Luftröhre verhindert eine gute Ventilation der Lunge, sodass Giraffen sehr häufig einatmen müssen. Ihre Atemfrequenz ist fast doppelt so hoch wie bei uns. Die langen Nervenbahnen verbieten schnelle Reflexe und die Hebelverhältnisse von Beinen und Hals erfordern sorgfältig austarierte Bewegungen, denn schnelle Ausgleichsreaktionen sind ihnen nicht möglich. Kein Wunder, dass sie sich immer in Zeitlupe zu bewegen scheinen. Giraffen bei einer Flussdurchquerung zeigen das nur zu deutlich: Vorsichtig tasten sie mit den Hufen bei jedem Schritt den unsichtbaren Boden ab, um ja nicht ins Stolpern zu geraten. Immerhin können sie sich Zeit lassen – denn Krokodile haben sie ja nicht zu fürchten. Unter diesen körperlichen Voraussetzungen ist es für Bullen gefährlich, heftige Kämpfe auszutragen. Mit dem Alter verknöchern ihre Schädel massiv, bis sie schließlich schweren Keulen gleichen, mit denen sie auf Rivalen einschlagen. Wuchtige Treffer können Knochen brechen und die dabei im Hirn wirksamen Blutdruckschwankungen setzen schon mal ein Tier außer Gefecht. Alte Bullen kämpfen aber selten, meist sieht man nur die Plänkeleien der jungen Tiere. Weibchen kämpfen nicht. Über die Jahre bilden sich bei diesen Duellen Hierarchien aus, die den Zugang zu den Paarungspartnern regeln. Nur wenn fremde Altbullen aufeinandertreffen, kann es gefährlich werden. Früher kamen Giraffen überall in Afrika vor – zumindest da, wo sich Bäume fanden. Die Fellmuster sind regional variabel und lassen bis zu acht Unterarten voneinander unterscheiden. Sie bilden keine Herden, sondern nur Ansammlungen, die selten länger als wenige Stunden oder Tage zusammenleben. Die einzige zeitlich längere Verbindung besteht zwischen Müttern und Kälbern. Mütter setzen sich mit ihren Jungen oft ab und manchmal bilden sich regelrechte Kindergärten, wobei mehrere Weibchen ihre Jungen abwechselnd beaufsichtigen. Die Mütter verteidigen gegen Hyänen und Löwen ihre Kälber mit energischen Hufschlägen. Trotzdem überleben mehr als die Hälfte der Neugeborenen das erste Jahr nicht. In der Serengeti haben Giraffen Streifgebiete von bis zu 600 Quadratkilometern. Die Bullen kommen besonders weit herum - sie sind ständig auf der Suche nach brünstigen Weibchen und ziehen dabei meist alleine durch das weite Land. Das ist nicht ohne Risiko: Löwen greifen durchaus Giraffen an, wobei Einzeltiere besonders gefährdet sind. Bullen werden deshalb häufiger gerissen, sodass es in den meisten Gebieten etwa doppelt so viele Weibchen wie Männchen gibt. Mehr zum Thema und Buchung: matirasafari.com/deutsch/studientouren |