Tuesday 23 February 2016

Reinhard Radke | Thomson's Gazelles: Anything but ordinary | Alles andere als alltäglich


UK: A close race: A female cheetah surprised this buck in bushy terrain and came within a meter of him. But the gazelle escaped without even major evasive actions. This is, of course, disappointing when doing a film but not surprising overall. Thomson's gazelles are hardly slower than cheetahs. Hunts are decided by multiple factors, such as condition, tactics and the terrain involved.
DE: knappes Rennen: Die Gepardin überraschte den Bock in unübersichtlichem Gelände und kam bis auf einen Meter heran. Doch die Gazelle entkam sogar ohne größere Ausweichmanöver. Bei Filmaufnahmen ist das zugegebenermaßen eine Enttäuschung, aber insgesamt nicht überraschend. Thomson-Gazellen sind kaum langsamer als Geparde. Jagden werden durch eine Vielzahl von Faktoren (Gelände, Taktik, Kondition) entschieden.


UK: A male Thomson's gazelle wipes secretion from his preorbital gland on to a stem of grass to mark his territory. The bucks occupy small territories at places that are attractive for females (short grasses, close to water etc). These areas are bordered with dozens of scent markings, to warn other bucks. When the female groups wander on, the Thomson's bucks are often found alone.

DE: Thomson-Gazellen-Bock streift Sekret aus seiner Voraugendrüse auf einen Grashalm, um sein Revier zu markieren. Die Böcke besetzen kleine Reviere an Stellen, die für Weibchen attraktiv sind (Kurzgras, Wassernähe etc.). Die Gebiete werden mit Dutzenden von Duftmarken, die andere Böcke warnen sollen, abgegrenzt. Wenn die Weibchengruppen weitergewandert sind, sind die Thomson Böcke oft alleine anzutreffen.


UK: The "laufschlag" or mating kick, is an established ritual element of the rutting behavior. In this way, the males test to determine if the female is in the mood for mating. If she remains in place, as here, mounting will soon take place.

DE: Der „Laufschlag“ ist ein stark ritualisiertes Element des Brunftverhaltens. Damit prüfen die Böcke, ob die Weibchen in Paarungsstimmung sind. Wenn sie, so wie hier, stehen bleiben und nicht fortlaufen, erfolgen bald die Paarunsgansprünge.


UK: A Thomson's gazelle mother nursing her fawn. The young spend their first weeks of life as "hiders", lying still in the grass. The mothers leave the groups to remain near the hiding places and to nurse the fawns several times daily. Thus they become conspicuous targets for cheetahs. The hunters wait until the fawn rises to go to the mother; when they then attack, they can be sure of success.

DE: Mutterglück: Thomson-Gazellen Geiß säugt Kitz. Die Weibchen ziehen in wechselnden Verbänden, von manchmal mehreren Hundert Tieren, umher. Mütter mit abliegenden Kitzen bleiben dann zurück und werden so auffällige Ziele für Geparde. Die Jäger warten, bis sich das Kitz erhebt und die letzten Meter zur Mutter geht. Greifen sie dann an, ist der Jagderfolg garantiert.


Anzeige



  Thomson's Gazelles: Anything but ordinary

To Matiras new study tours - Dr. Reinhard Radkes column behavioral biology of animals

We shouldn't deceive ourselves: Most visitors to the Maasi Mara think of the graceful "Tommies" first and foremost as provender for cheetahs. When it comes to a sprint for life and death, sympathies are almost always on the side of the feline predators. Hardly anyone takes the time to look more closely at the small, pretty gazelles. Too bad, you will be missing something …

What is then, a Thomson's gazelle? According to some experts, they should be called "red-fronted gazelles". In that case, the Thomson's would only be the subspecies Gazella rufifrons thomsoni. Precisely the species that explorer Joseph Thomson found during his expeditions to East Africa. The main area where rufifrons gazelles occur is in the Sahel zone, where seven further subspecies exist, spread from West Africa to Sudan. The species in the Serengeti ecosystem (thus in the Maasi Mara, usually called Gazella thomsonii) are referred to in some newer nomenclatures as Eudorcas thomsonii. The range of these animals has, incidentally, no connection with the much larger gene pool of the rufifrons group from the region south of the Sahara. So far, so confusing? Exactly, even everyday animals can be deceptive. Back again to the standard concept of Thompson's gazelles as preferred cheetah meals: Some disappointed observers have concluded after a pursuit by the sprinter that: "The buck was lucky this time" when the spirited cat breaks off the chase and a pale yellow shadow disappears in the grass. Well, it's not only luck: Tommies are hardly slower than their renowned pursuers. This fact has been repeatedly underestimated. No one knows, to be quite honest, how fast the cheetah really is in broken terrain (despite the jubilation about record-breaking, that one can read about). For this reason, the Tommies can certainly be glad that their speed has always been underrated. They can do up to one hundred kilometers per hour - at least when one concedes the awesome cheetah the same speed. Often enough, the Tommies can simply run away from the record-holders, depending on tactics and terrain. With their narrow muzzles, the graceful gazelles are predestined as "selective grazers", who purposely graze on shorter grasses. Therefore they don't feel comfortable in higher grass. Following the rainy season in the Maasi Mara, there are huge areas of nearly meter-high grass where no Tommies are to be found. Only after buffalo, wildebeest and zebras have "mown" these fields, will they be used by the scurrying small-mouths. In the Serengeti, this has been described as "grazing succession", but should not be taken too literally. The Tommies are quite adaptable animals, which are found in a wide range of habitats - especially in relatively dry savannas. Their feeding preferences incidentally, have led to the circumstance that the gazelles often occur on Maasai grazing lands. In the Serengeti, they have been found to have extensive seasonal migrations. They move from the southern rainy season ranges below the Ngorongoro Crater to the grassy plains of the western Serengeti along the Grumeti River. The population in the Mara migrates as well – but the whereabouts are just not well known. Areas north of the Mara are now so densely populated, that it is getting to be tight there even for the slender gazelles. As said, you will be missing something when you pass over these agile beauties while searching for the big cats. The graceful, horned creatures are charming photographic subjects when you take the time to look into their biology and behavior.

More about and booking: matirasafari.com/studytours


  Thomson’s Gazelle: Alles andere als alltäglich

Zu Matiras neuen Studientouren - Dr. Reinhard Radkes Kolumne zur Verhaltensbiologie der Tiere

Machen wir uns nichts vor: Die meisten Besucher in der Maasai Mara nehmen die zierlichen „Tommys“ in erster Linie als Gepardenfutter wahr. Wenn es zum Sprint auf Leben oder Tod kommt, sind die Sympathien fast immer aufseiten der Raubkatze. Kaum einer nimmt sich die Zeit, die hübschen kleinen Gazellen einmal genauer zu beobachten. Schade, Sie verpassen was …

Was ist eigentlich eine Thomson-Gazelle? Nach Meinung fachkundiger Systematiker sollten sie eigentlich „Rotstirngazellen“ heißen. Die Thomson-Gazelle wäre in dem Fall nur die Unterart (subspecies) Gazella rufifrons thomsoni. Eben die Art, die der Entdecker Joseph Thomson bei seinen Expeditionen in Ostafrika vorfand. Das Hauptverbreitungsgebiet der Rufifrons-Gazellen liegt in der Sahelzone und reicht mit sieben weiteren Unterarten von Westafrika bis in den Sudan. Die Art, die im Serengeti-Ökosystem (also auch in der Maasai Mara) vorkommt (oft als Gazella thomsoni bezeichnet), wird nach einigen neuen Nomenklaturen Eudorcas thomsoni genannt. Das Verbreitungsgebiet dieser Tiere hat im Übrigen keine Verbindung zum viel größeren Genpool der Rufifrons-Gruppe aus der Region südlich der Sahara. So weit, so verwirrend? Genau, auch alltägliche Tiere haben so ihre Tücken! Zurück zu der üblichen Wahrnehmung der Thomson-Gazelle als bevorzugtes Gepardenfutter: So mancher Beobachter stellte bei einem Jagdversuch der „Sprinter“ enttäuscht fest: „Da hat der Bock aber Glück gehabt“ - wenn die rassige Katze die Jagd aufgab und ein fahlgelber Schatten im Gras verschwand. Nun, nicht nur Glück: Tommys sind kaum langsamer als ihre berühmten Verfolger. Diese Tatsache wird immer wieder unterschätzt. Keiner weiß, zur ausreichenden Gerechtigkeit, wie schnell Geparde im Gelände tatsächlich sind (trotz aller Rekordjubel, die man so liest), und deshalb können die Tommys sicher gut damit leben, dass ihre Geschwindigkeit immer deutlich unterschätzt wird. An die Hundert Kilometer pro Stunde machen sie wohl schon – jedenfalls, wenn man den „fetzigen“ Geparden dieses Tempo zugesteht. Denn oft genug laufen Tommys den Rekordhaltern einfach davon - je nach Taktik und Gelände. Ihre schmalen Schnauzen prädestinieren die graziösen Gazellen zu „selektiven Grasfressern“, die gezielt kurze Grashalme abweiden. Deshalb fühlen sie sich in hohem Gras nicht wohl. In der Maasai Mara findet man nach der Regenzeit riesige Gebiete mit fast meterhohem Gras, wo sich kein Tommy herumtreibt. Erst wenn Büffel, Zebras und Gnus diese Felder „gemäht“ haben, werden sie auch von den trippelnden Schmalmäulern genutzt. Aus der Serengeti hat man dies als „Grase-Reihenfolge “ (grazing succession) beschrieben, was aber nicht zu wörtlich genommen werden sollte. Tommys sind schon anpassungsfähige Tiere, die in einem sehr weiten Bereich von Lebensräumen vorkommen - vor allem aber in relativ trockenen Grassteppen. Ihre Futterpräferenzen haben übrigens auch dazu führt, dass die Gazellen oft auch auf Maasai-Weideland zu finden sind. In der Serengeti hat man bei ihnen ausgedehnte jahreszeitliche Wanderungen festgestellt. Von den südlichen Regenzeitweiden, unter den Ngorongoro Vulkanen, ziehen sie bis zu den Grasebenen der westlichen Serengeti, entlang des Grumeti Flusses. Auch die Mara-Population wandert jedes Jahr - man weiß nur nicht so recht wohin. Die Gebiete nördlich der Mara sind mittlerweile derart dicht besiedelt, dass es selbst für die schlanken Gazellen dort eng wird. Wie gesagt, Sie verpassen etwas, wenn Sie die flinken Grazien auf der Suche nach den großen Katzen links liegen lassen. Die zierlichen Hornträger sind reizvolle Fotomotive, wenn sie sich Zeit nehmen und sich mit deren Biologie und Verhalten auseinandersetzen.

Mehr zum Thema und Buchung: matirasafari.com/deutsch/studientouren